Klassenmusizieren

Kooperationen

BDMH
Bundesverband der deutschen Musikinstrumentenhersteller

musikmesse FFM
musikmesse FFM

AfS
Arbeitskreis für Schulmusik
und allgem. Musikpädagogik

"KlassenMusizieren" - Treffen - Dokumentation

2015

  • Präventive und therapeutische Aspekte im Spiegel musikpädagogischer Intentionen
    „Ist schulischer Musikunterricht geeignet, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Schulvandalismus und Aggressionspotenzialen entgegenzuwirken? Soll man gegen die physische Gewalt die psychische Macht der Musik setzen?  Oder geht es im Bereich schulischen Musikunterrichts doch eher darum, einen Zugang zu künstlerischen Ausdrucksformen zu schaffen und damit die Teilhabe am kulturellen Leben zu ermöglichen“

    Prof. Dr. Armin Langer, Universität Mozarteum Salzburg
    Mitglied des Kuratoriums der Akademie für Musikpädagogik - AfMP

 

2014

  • Singen ohne Grenzen
    Vokales Live-Arrangement im Klassenverband und in der Chorarbeit
    Beim Live-Arrangement werden Musikstücke unterschiedlichster Stilistik für eine ganz bestimmte Zielgruppe während der Einstudierung entwickelt und permanent variiert, um sie immer wieder neu an die unterschiedliche Leistungsfähigkeit einer heterogenen Gruppe anzupassen. Das Musizieren im Live-Arrangement ist damit stets am Prozess orientiert: Ein Musikstück wird in der Unterrichts- bzw. Probensituation ‚live‘ geschaffen (komponiert) und dann immer wieder neu an die Fähigkeiten und Bedürfnisse einer bestimmten Lerngruppe angepasst (arrangiert).

    Im vokalen Live-Arrangement wird ein Vokalensemble, eine Schulklasse oder eine andere Gruppe dazu befähigt, lediglich aus einer Textvorlage oder sogar völlig „papierlos“ interessante und abwechslungsreiche mehrstimmige Chorsätze zu entwickeln.

    Prof. Dr. Jürgen Terhag, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik & Tanz Köln, Bundesvorsitzender im Arbeitskreis für Schulmusik
  • Informelle Rahmenbedingungen für schulischen Musikunterricht
    Informelles Lernen bezeichnet Lernprozesse, die durch das Subjekt als Lernen antizipiert, selbstorganisiert und reflektiert werden, eine Eigenzeit und gerichtete Aufmerksamkeit erfordern, an Problemsituationen gebunden, aber nicht in eine Institution eingebunden sind" (Kirchhöfer, 2004, S. 85).
    Informelle Lernprozesse finden in Lernsettings statt, die im Allgemeinen durch Freiwilligkeit, Selbstbestimmtheit und intrinsische Motivation gekennzeichnet sind. An Beispielen ausgewählter informeller Lernsettings sollen Indikatoren musikbezogener Umgangs- und Handlungsweisen besprochen werden, die für formale Lernsettings wie schulischen Musikunterricht verwendbar sein können.
    Prof. Dr. Armin Langer, Universität Mozarteum Salzburg
    Mitglied des Kuratoriums der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • Bläserklasse als Schnittstelle zwischen Schule und Laienmusizieren
    Möglichkeiten von Kooperation zwischen Schule und Blasorchester.
    Schule bedeutet für die meisten Kinder heute den Großteil ihres Lebens. Durch den wachsenden Ausbau der Ganztagsschule bleibt nicht selten keine Zeit mehr für ein Hobby, außer er wird im Schulprogramm ausgeübt. Hier kommt, dank der gestiegenen Popularität der Bläserklassen, die Musik ebenso in der Lebenswelt der SchülerInnen vor und bietet Möglichkeiten zum Erlernen eines Instrumentes. Jedoch ist es leider oft der Fall, dass die SchülerInnen nach dem Abschluss der Bläserklasse ihr Instrument nicht weiter spielen. Dementgegen stehen Laienorchester und Musikvereine, die in Zukunft mit dem Problem der Nachwuchssicherung kämpfen müssen. Eine Kooperation mit dem Ziel einer Win-Win-Situation wäre naheliegend. Möglichkeiten von Kooperation, sowie bereits bestehende Zusammenarbeit dieser Thematik wurden im Zuge meiner Masterarbeit in Rheinland-Pfalz untersucht.
    Thomas Guhmann, Lehramtsanwärter Realschule Plus Kaiserslautern
    Thema der Masterarbeit: Bläserklasse als Schnittstelle zwischen Schule und Laienmusizieren

 

2013

  • Emotionale und kognitive Aspekte des Musiklernens - Interdependenz von Emotion und Kognition beim Musiklernen (Wahrnehmung, Gedächtnis, Bewertung)
    Prof. Dr. Armin Langer, Universität Mozarteum Salzburg
    Mitglied des Kuratoriums der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • Entwicklung- und lernpsychologische Aspekte des Musiklernens
    Handeln →Können →Wissen →Begriff
    Prof. Dr. Werner Jank, Ausbildungsdirektor Lehrämter und Magister Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Fachbereich 2 - Musikpädagogik

 

2012

  • Informelles und Formelles Musiklernen
    Prof. Dr. Armin Langer, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musikpädagogik in Innsbruck
  • Übergänge - Zwei Jahre Bläser- oder Streicherklasse - und dann?
    Prof. Dr. Werner Jank, Ausbildungsdirektor Lehrämter und Magister Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Fachbereich 2 - Musikpädagogik
  • Musica ex aermolo - Improvisierend Unterrichten
    Prof. Dr. Jürgen Terhag, Professor für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik & Tanz Köln, Bundesvorsitzender im Arbeitskreis für Schulmusik

 

2011

  • Musik lernen Schritt für Schritt - Aufbauender Musikunterricht und Instrumentalklassen
    Prof. Dr. Werner Jank, Ausbildungsdirektor Lehrämter und Magister Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Fachbereich 2 - Musikpädagogik
  • Technikbausteine in der Bläser- und Streicherklasse - Einblicke in die Didaktik der Streicher- und Bläserklasse im Spiegel verschiedener Instrumentalschulen
    Dr. Markus Kiefer, OStR am Diltheygymnasium Wiesbaden, Lehrbeauftragter Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mainz und an der Universität Koblenz-Landau, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
    Theodor Schmidt, OStR am Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Lehrbeauftragter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Barbara Marsch, Cellolehrerin in Frankfurt, Mainz und Wiesbaden, Lehrbeauftragte Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mainz, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP

 

2010

  • Wann funkt's bei mir am besten?
    Prof. Dr. Armin Langer, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musikpädagogik in Innsbruck
  • Bläserklasse für Jahrgangsstufe 3 und 4 - Organisation und Methodik beim frühen Einstieg
    Jens Heim, Musiklehrer an der Grundschule Pattonville, Remseck am Neckar, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • Holzbläser: Wartung und Pflege
    Boas He-Tian, Holzblasinstrumentenmacher Schreiber & Keilwerth
  • Blechbläser: Wartung und Pflege
    Matthias Krüger, Leiter Qualitätsmanagement B & S GmbH
  • „Bläserklasse unterwegs“
    Schulausflug/Klassenfahrt in die „Erlebniswelt Musikinstrumentenbau“ nach Markneukirchen/Vogtland (Produktionsbesichtigungen Holz- und Blechblasinstrumente, Unterweisung der Schüler in Wartung und Pflege, geselliges Rahmenprogramm)
    Frank Bilz, Vorstand Musicon Valley e.V.

 

2009

  • Motivationale Aspekte des Klassenmusizierens
    Prof. Dr. Armin Langer, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Musikpädagogik in Innsbruck
  • Repertoire für Bläserklassen - außerhalb der ausgetretenen Pfade
    Prof. Joachim Schall, Studiendirektor, Leiter des musischen Schwerpunkts am Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen, Lehrbeauftragter für Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mannheim, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • Das neue Unterrichtswerk für Bläserklassen:„Klasse musiziert“
    Dr. Markus Kiefer, OStR am Diltheygymnasium Wiesbaden, Lehrbeauftragter Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mainz und an der Universität Koblenz-Landau, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
    Theodor Schmidt, OStR am Gymnasium des Alfred-Grosser-Schulzentrum Bad Bergzabern, Lehrbeauftragter der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP

 

2008

  • BLÄSER?KLASSE! - STREICHER?KLASSE!
    Prof. Dr. Ludwig Striegel, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Mainz
  • Integration von Klassenmusizieren im Musikunterricht an allgemein bildenden Schulen
    Michael Schuhmacher, Assistenz von Prof. Striegel, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • BLÄSER?KLASSE! Das Repertoireheft der Musikhochschule Mainz und der Akademie für Musikpädagogik
    Prof. Joachim Schall, Studiendirektor, Leiter des musischen Schwerpunkts am Carl-Bosch-Gymnasium Ludwigshafen, Lehrbeauftragter für Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mannheim, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP
  • Klasse Musiziert! Schule für Bläserklassen
    Dr. Markus Kiefer, OStR am Diltheygymnasium Wiesbaden, Lehrbeauftragter Klassenmusizieren an der Musikhochschule Mainz und an der Universität Koblenz-Landau, Dozent der Akademie für Musikpädagogik - AfMP